Beschleunigungskosten
Gründe für die Vorverlegung von Endterminen
Für die kalkulatorische Behandlung von Beschleunigungskosten ist es wichtig, weshalb eine beschleunigte Projektdurchführung notwendig wird. Wenn z.B. der Auftraggeber das Projektergebnis früher als beauftragt benötigt, um einen vorzeitigen Markteintritt seines Produkts zu bewirken, dann wird der Auftragnehmer die dadurch entstehenden Mehrkosten diesem in Rechnung stellen. Wenn hingegen eine Beschleunigung notwendig wird, um ein drohendes Risiko (z.B. vorzeitige Fertigstellung eines Hausdaches in Wochenendarbeit aufgrund angekündigten Starkregens), können die Beschleunigungskosten evtl. durch das Risikobudget gedeckt werden.
Ursachen
Mögliche Gründe für die Vorverlegung von Endterminen können unter anderem sein:
- Wunsch nach einem früheren Markteintritt, z.B. aufgrund gestiegenen Konkurrenzdrucks
- Strategieänderung beim Auftraggeber (z.B. Übernahme des Auftraggebers durch ein anderes Unternehmen)
- Geplanter Start eines weiteren Projekts, für das Ergebnisse oder Ressourcen des laufenden Projekts früher als geplant benötigt werden
- Vermeidung oder Verringerung von Risiken
- Ankündigung von Änderungen in den rechtlichen Rahmenbedingungen (z.B. um Übergangsbestimmungen in Anspruch nehmen zu können)
- Kosteneinsparungen an anderer Stelle (z.B. Reparaturkosten für ein defektes Altsystem)
Darüber hinaus sind zahlreiche weitere Gründe möglich, warum in einem Ablaufplan ein Termin vorverlegt werden soll.
Abgrenzung zu Mehrkosten aufgrund von Verzögerungen
Wenn sich die Projektdurchführung verzögert, aber die geplanten Endtermine unverändert bestehen bleiben, so sind ebenfalls steuernde Maßnahmen zur Beschleunigung der Projektdurchführung notwendig, die Mehrkosten verursachen. In diesem Fall spricht man jedoch nicht von Beschleunigungskosten, sondern von Mehrkosten aufgrund eines gestörten Ablaufs. Die durch eine verzögerte Projektdurchführung verursachten Folgekosten, z.B. Konventionalstrafen, werden als Verzögerungskosten bezeichnet.
Ursachen für Beschleunigungskosten
Eine beschleunigte Projektdurchführung muss nicht notwendigerweise Mehrkosten verursachen, da ja der Leistungsumfang unverändert bleibt. So kann eine Beschleunigung im Idealfall einfach durch eine veränderte Reihenfolge in der Abarbeitung von Vorgängen oder Projekten bewirkt werden.
- Höhere Stundensätze für zusätzliches Personal (z.B. durch externes Personal)
- Lohnzuschläge für Überstunden, Nacht- oder Wochenendarbeit
- zusätzlicher Planungsaufwand
- Prämien für frühere Fertigstellung
- erhöhter Koordinationsaufwand für größere Teams
- erhöhte Infrastrukturkosten (z.B. Räume)
- höhere Aufwände für Beschaffungswesen
- höhere Einkaufskosten aufgrund vorgezogener Liefertermine
EstateGo unterstützt Sie bei diesen Aufgaben. Wir implementieren in ihrem Unternehmen eine passende Lösung bei gestörte Bauabläufe, womit ihr Personal entsprechend Nachtragsforderungen für Bauzeitverzögerungen professionell kalkulieren und die notwendigen Begleittexte erstellen kann.
Die Lösung heißt EstateGo, eine intuitiv Lösung, mit der jeder Auftraggeber sofort arbeiten kann. Es ist uns ein wichtiges Anliegen unseren Partnern, ob als Auftragnehmer und Bauherren ein entsprechendes Paket anbieten zu können ohne große Anpassungen vornehmen zu müssen.
Aus den folgenden Gründe stellen wir Ihnen EstateGo vor, lassen Sie ihr Geld nicht in ihren Projekten liegen.